Jun.-Prof. Dr. Antonia Graf

Name: Jun.-Prof. Dr. Antonia Graf

 

Funktion in DynaMo: Nachwuchsgruppenleiterin

 

Kontaktdaten:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststraße 100
48151 Münster

Tel: 0251 8329355
Fax: 0251 8332090
E-Mail: antoniag (at) uni-muenster.de

 

Werdegang:

Antonia Graf hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik studiert. 2016 promovierte sie im Fach Politikwissenschaft zu diskursiver Macht von transnationalen Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich. Seit dem Wintersemester 2016/2017 ist sie Inhaberin der Juniorprofessur für Global Environmental Governance am Institut für Politikwissenschaft. Zuvor war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung beschäftigt und koordinierte zwei Drittmittelprojekten zur Erforschung der Akzeptanz (KoMA-P) und der Partizipationsmöglichkeiten (LITRES) an der deutschen Energiewende. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die University of California, Davies das Danish Institute for International Studies und an die Cardiff School for City and Regional Planning. Neben der Nachwuchsforschungsgruppe ist Antonia Graf Mitglied des EU ERA-Net Projektes SmartHubs - Smart Mobility Hubs as Game Changers in Transport (2021-2024).

 

Forschungsschwerpunkte:

Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, Global Environmental Governance, Normen in den Internationalen Beziehungen, Akzeptanz- und Partizipationsforschung

 

Publikationen:

  • Fuchs Doris, Sahakian Marlyne, Gumbert Tobias, Di Giulio Antonietta, Maniates Michael, Lorek Sylvia, Graf Antonia () Consumption Corridors. Living a Good Life within Sustainable Limits. London: Routledge.
  • Engelkamp Stephan, Glaab Katharina, Graf Antonia (Hrsg.) () Kritische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen: Neue Wege und metatheoretische Perspektiven Baden-Baden: Nomos.
  • Sonnberger Marco, Graf Antonia () Sociocultural dimensions of mobility transitions to come: introduction to the special issue. Sustainability: Science, Practice and Policy, 17 (1), p. 174-185.
  • Stockmann Nils, Graf Antonia () “Polluting our kids’ imagination”? Exploring the power of Lego in the discourse on sustainable mobility. Sustainability: Science, Practice and Policy, 16 (Online First), p. 231-246.
  • Graf A, Sonnberger M () Responsibility, Rationality, and Acceptance: How Future Users of Autonomous Driving are Constructed in Stakeholders’ Sociotechnical Imaginaries. Public Understanding of Science, 29 (1).
  • Feldhoff B, Stockmann N, Fanderl N, Gahle AK, Leger M, Sonnberger M () Bridging Theories and Practices: Boundary Objects and Constellation Analysis as Vehicles for Interdisciplinary Knowledge Integration. Sustainability, 11 (19).
  • Stockmann Nils, Graf Antonia () Nachhaltige urbane Mobilität von morgen zwischen Reproduktion und Dekonstruktion von Normen. Amosinternational, 13 (3), S. 10-16.
  • Jaeger-Erben M, Kramm J, Sonnberger Marco, Völker C, Albert C u. a. () Building Capacities for Transdisciplinary Research. Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 27, p. 379-386.
  • Graf, Antonia; Sonnberger, Marco; Ruddat, Michael (2017): Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende. In: Holstenkamp, Lars / Radtke, Jörg (Hrsg.): Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer. (Im Erscheinen)
  • Graf, Antonia (2016) Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Baden-Baden: Nomos.
  • Graf, Antonia; Fuchs, Doris (2016) Lokale Innovationsimpulse in der Mehr-Ebenen-Governance. In: Fuchs, Gerhard (Hrsg.): Loklae Impulse für Energieinnovationen: Bürgerwind, Contracting, KWK, Smart Grid.. Wiesbaden: Springer, S. 38-52.
  • Alle, Katrin; Arnold, Annika; Eltrop, Ludger; Fettke, Ulrike; Fuchs, Doris; Fuchs, Gerhard; Graf, Antonia; Härdtlein, Marlies; Hinderer, Nele; Jahnke, Phillipp; Monstadt, Jochen; Scheiner, Stefan; Schubert, Susanne; Sonnberger, Marco (2016): Projektbericht – Lokale Innovationsimpulse zur Transformation des Energiesystems. In: LITRES Discussion Paper, Nr. 2016-5.
  • Hoppe, Thomas; Graf, Antonia, Warbroek, Beau; Lammers, Imke; Lepping, Isabelle (2015) Local Governments Supporting Local Energy Initiatives: Lessons learned from the Best Practices of Saerbeck (Germany) and Lochem (The Netherlands). Sustainability, 7 (1), p. 1900-1931. doi: 10.3390/su7021900.
  • Fuchs, Doris; Graf, Antonia (2015) Interessenvertretung in der Globalisierten Welt. In: Zimmer, Annette; Speth, Rudolf (Hrsg.): Lobbywork. Interessenvertretung als Politikgestaltung.. Wiesbaden: Springer, S. 97-120.
  • Alle, Katrin; Graf, Antonia; Härdtlein, Marlies; Hinderer, Nele (2015) Bürgerwindanlagen im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. Nr. 2015-01. Stuttgart.
  • Graf, Antonia; Fuchs, Doris (2015) Energiewende konkret – Lokale Transformationsprozesse und ihre normative Einbettung in Governance-Strukturen des Mehrebenensystems. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 56, S. 107-133.
  • Scheiner, Stefan; Härdtlein, Marlies; Graf, Antonia (2014) Intelligente Infrastrukturen im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. Nr. 2014-04. Stuttgart.
  • Graf, Antonia (2014) Gender in den Internationalen Beziehungen. In: Antonczyk, Erik; Feske, Susanne; Oerding, Simon (Hrsg.): Einführung in die Internationalen Beziehungen. Opladen: Barbara Budrich, S. 81-98.
  • Schubert, Susanne; Härdtlein, Marlies; Graf, Antonia (2014) Mini-/Mikro-KWK im Kontext der deutschen Energiewende – Eine Analyse des soziotechnischen Innovationsfeldes. Nr. 2014-02. Stuttgart.
  • Fettke, Ulrike; Härdtlein, Marlies; Graf, Antonia (2014) Contracting im Kontext der deutschen Energiewende. Eine Analyse des sozio-technischen Innovationsfeldes. Nr. 2014-03. Stuttgart.
  • Graf, Antonia; Fuchs, Doris (2013) Macht – ihr diskursives Regierungspotenzial. In: Wullweber, Joscha; Graf, Antonia; Behrens, Maria (Hrsg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie – Aktuelle Dimensionen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 267-282.
  • Graf, Antonia (2013) Doing sustainability? Verstehende Rezeption diskursiver Unternehmensmacht. In: Brodocz, Andre; Hammer, Stefanie (Hrsg.): „Variationen der Macht“. Tagungsband der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos, S. 113-131.
  • Wullweber, Joscha; Graf, Antonia; Behrens, Maria (Hrsg.): (2013) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie Wiesbaden: VS Verlag.
  • Wullweber, Joscha; Graf, Antonia; Behrens, Maria (2013) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. In: Wullweber, Joscha; Graf, Antonia; Behrens, Maria (Hrsg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-27.
  • Fuchs, Doris; Graf, Antonia (2010) Bridging Methods. Analysing the Discursive Construction of the Financial Crisis and its Political Responses. Münster.
  • Graf, Antonia; Fuchs, Doris (2010) The Financial Crisis in Discourse: Banks, Financial Markets, and Political Responses. Münster.
  • Graf, Antonia (2006) Das Exzellenznetzwerk GARNET. Netzwerk Frauenforschung NRW, 21, S. 33-36.

 

Wissenschaftskommunikation:

  • Graf, Antonia () Die Politikwissenschaftlerin Dr. Antonia Graf ordnet die Verkehrsversuche im Gespräch mit Anja Brukner in einen gesellschaftlichen Kontext ein. Podcast moVe - Münsters mobile Vielfalt entdecken! Münster.
  • Graf, Antonia () Massen-Mobilität und saubere Umwelt – (wie) passt das zusammen? Podcast WWU-Cast. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
  • Graf, A () Mobilität ist auch eine soziale Frage. Im Gespräch. innovation & energie. Das Magazin der EnergieAgentur.NRW.